FMI - Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration
Kontext
Durch die veränderte Zuwanderungssituation in den letzten Jahren befindet sich auch die Soziale Arbeit in den Tätigkeitsfeldern "Migration und Integration" im ständigen Wandel und wird fortlaufend mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Fragen nach den Standards und Methoden Sozialer Arbeit in diesem Bereich, aber auch Kenntnisse und Fähigkeiten einer qualifizierten und bedarfsgerechten sozialen Beratung und Unterstützung für Geflüchtete und Migrant*innen spielen eine große Rolle.
Ansatz
Ziel des FMI ist es, den Prozess der Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit in den Bereichen Migration und Integration praxisnah fachlich und methodisch zu unterstützen, zu begleiten, zu fördern und Professionalisierungsprozesse anzustoßen. Dabei arbeitet das FMI nach fachlichen Standards und beteiligt sich, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, an deren stetiger Weiterentwicklung und Professionalisierung.
Was wir tun
Neben regional- und themenspezifischen Beratungsangeboten bieten wir regelmäßig bedarfsgerechte Veranstaltungen zu migrations- und integrationsspezifischen Themen an. Im Vordergrund stehen dabei zum einen die Vermittlung migrationsspezifischer Kentnisse und Fähigkeiten, zum anderen der regional- und landesweite Fach- und Erfahrungsaustausch in den Tätigkeitsfeldern "Migration und Integration" Beschäftigten.
Portfolio
Beratung / Fortbildungen / Fachaustausche
Beratung:
Das FMI gliedert sich in folgende Themenbereiche: Soziale Arbeit, Integration, Religion, Gesundheit, Vulnerable Gruppen und Interkulturelle Kompetenz. Wir sind Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 16 Uhr telefonisch erreichbar. Die Beratungen und Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Unsere Regionalbüros befinden sich in Eberswalde, Potsdam und Königs Wusterhausen. Gern kommen wir aber auch zu Ihnen.
Fortbildungen und Fachaustausche:
Unsere Veranstaltungen orientieren sich klar an den Bedarfen und Zielen der in der Migrationssozialarbeit hauptamtlich Beschäftigten. In unseren Veranstaltungen verbinden wir theoretische Grundlagen mit der jeweiligen Praxis. Neben einem breiten Themenspektrum konzipieren wir auch gern neue Formate, speziell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ausgerichtet. Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm können Sie hier einsehen. Anfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen(a)isa-brb.de.
Fast alle unsere Fortbildungen und Trainings können auch als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Gern erstellen wir Ihnen hierfür ein unverbindliches Angebot.
Zusammen mit dem Paritätischen Bildungswerk Landsverband Brandenburg e.V. hat das FMI außerdem eine modulare Weiterbildung entwickelt, welche seit 2019 angeboten wird. Quereinsteigende im Tätigkeitsfeld haben die Möglichkeit den Zertifikatsabschluss "Grundlagen der Sozialen Arbeit" zu erlangen, welcher nach erfolgreicher Teilnahme die Zustimmung des LASV zur Ausnahme der Qualifikationsanforderungen erfüllt. Für nähere Informationen wenden Sie sich an: Anne Müller.
Gefördert von: