-
Baubeginn bei ADEGCO in Uganda
Ausbildungsstätte in Uganda bekommt neuen Schulungsraum und IT-Labor
Seit Jahren unterstützt ISA die Arbeit des kleinen Bürgervereins ADEGCO mit Sitz in Bukedea im Nordosten Ugandas durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte. Nun wird ein neues Schulungsgebäude und ein IT-Labor gebaut.
-
Ein Geschenk an Sie
Zum Geburtstag des FMI
Das FMI feiert Geburtstag. Feiern Sie mit! Denn zum Geburtstag gibt es noch ein Geschenk, nicht an uns, sondern an Sie.
-
Veranstaltungsprogramm
FMI-Veranstaltungen im ersten Quartal
Was erwartet Sie im ersten Quartal 2023? Wie gewohnt können Sie sich auf unsere zweiwöchigen DigiDis freuen, in denen wir ein breites Portfolio aktueller Themen behandeln. Unser brandneues Format „Alles was Recht ist – Sie haben die Fragen, wir die Anwältin“ informiert Sie kurz und knapp über aktuelle Gesetzesänderungen – sozusagen „Asylrecht-2-go”. Wie immer bieten wir zur Unterstützung auch eine kollegiale Fallbesprechung an. Aber auch bei den Fortbildungen waren wir fleißig und Sie können sich auf neue spannende Themen freuen.
Baubeginn bei ADEGCO
Seit Jahren unterstützt ISA die Arbeit des kleinen Bürgervereins ADEGCO mit Sitz in Bukedea im Nordosten Ugandas durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte. Das bisher…
FMI-Geburtstagsgeschenk an Sie!
Das FMI feiert Geburtstag. Feiern Sie mit! Fünf aufregende Jahre liegen hinter uns, in denen wir gemeinsam mit Ihnen Integration in Brandenburg gestaltet haben. Im…
FMI-Veranstaltungen im ersten Quartal
Was erwartet Sie im ersten Quartal 2023? Wie gewohnt können Sie sich auf unsere zweiwöchigen DigiDis freuen, in denen wir ein breites Portfolio aktueller Themen…
Nutzerbeirat Erasmus+ 2022–2024
Der langjährige Vereinsvorsitzende von ISA, Dr. Wolfgang Bautz, wurde von den deutschen Begünstigten des Erasmusprogramms in den Nutzerbeirat gewählt. Inzwischen hat sich der Beirat konstituiert…
Kostenfreie Sprachmittlung zur Unterstützung von LSBTIQ*-Zugewanderten
Im Projekt „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen als Multiplikator*innen für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“ wurde dieses Jahr eine…
Online-Seminar mit der Fachhochschule Potsdam
Im Wintersemester haben Sie die Möglichkeit, sich jeden ersten unddritten Donnerstag in der Zeit von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr in einemkostenfreien Online-Seminar zu verschiedenen…
Werkstattgespräch mit Albatros gGmbH — Herausforderungen und Lösungsansätze in der Arbeit mit geflüchteten Männern
Am 13.09.2022 werden wir uns im Rahmen des diesjährigen Werkstattgesprächs der DeBUG-Kontaktstelle für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf den Aspekt der…
Nachgefragt: Substanzmittelkonsum von Klient*innen mit Migrationsgeschichte kein Nischenthema
Gemeinsam mit der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e. V. (BLS) haben wir Sie zu Ihren individuellen Erfahrungen und Bedarfen in Bezug auf Ihre Arbeit mit…
Stellenausschreibung: Referent*in für den Bereich Soziale Arbeit
Das FMI – Fachzentrum Migration Integration sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin / einen Referenten für den Bereich Soziale Arbeit.
BerlinFluencer-T-Shirts für einen guten Zweck
Sportfans und Modeinteressierte aufgepasst! Elf BerlinFluencer aus Sport, Kultur, Politik und Wirtschaft haben individuelle T‑Shirts mit dem Berliner Bären designt.
FMI-Veranstaltungen im dritten Quartal
Das FMI-Veranstaltungsprogramm für das dritte Quartal ist da!
Includmi — Training auf Malta
Im Rahmen des Projektes Inclusion of Migrants by Qualified Occupation in the Tourism industry – Includmi organisierte der maltesische Partner Future Focus Ltd. vom 20.06.…
Quintessenz der Online-Fortbildung Substanzgebrauchsstörung
Praxisnah führte die Referentin Katharina Martell vom Drogennotdienst Berlin in das Thema Substanzgebrauchsstörung bei Menschen mit Migrationsgeschichte ein.
Klarheit und Selbstfürsorge im Ehrenamt mit ukrainischen Geflüchteten
Neue Stärken vor Ort-Veranstaltung für Ehrenamtliche: Klarheit und Selbstfürsorge im Ehrenamt mit ukrainischen Geflüchteten.
Digitalisierungskonferenz „Geht sozial digital?” ein voller Erfolg
Am 11. Mai 2022 fand unsere lang erwartete Konferenz zum Themenkomplex Digitalisierung der Sozialen Arbeit statt.
Umfrageergebnisse: Geht sozial digital?
Im Januar haben wir Sie gefragt: Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit? Die ersten Ergebnisse liegen vor und zeigen, wie die Digitalisierung den Berufsalltag der Befragten bestimmt.
Erstes Projekttreffen von Includmi
Das von ISA e.V. koordinierte Erasmus-Projekt Inclusion of Migrants by Qualified Occupation in the Tourism industry – Includmi führte am 21. April 2022 in Potsdam…
FMI-Veranstaltungen im zweiten Quartal
Das FMI-Veranstaltungsprogramm für das zweite Quartal ist da!
Thementag Ukraine
Aufgrund der aktuellen Situation widmen wir den 28. März 2022 der Aufnahme ukrainischer Geflüchteter in Brandenburg.
Digitale Sprechstunde für Ehrenamtliche
Unsere digitale Sprechstunde wendet sich an alle ehrenamtlich Engagierten, die sich unsicher fühlen wie ein Online-Treffen abläuft und was es dabei zu beachten gilt.
Neue Arbeitshilfe: Interkulturelle Kompetenz
Die heute erschienene Arbeitshilfe „Interkulturelle Kompetenz in den Handlungsfeldern Migration und Integration” unterstützt Sie dabei, interkulturelle Herausforderungen im Arbeitsalltag zu meistern. Sie bietet einen Überblick…
Erfolgreich gestartet: „Wir statt Ihr”
Vergangenen Mittwoch war es endlich so weit: Erstmals tauschten sich brandenburgweit Vertreter*innen aus den Bereichen Migration und Integration sowie aus der Suchthilfe/-prävention darüber aus, wie…
Sind Beratungen im virtuellen Raum möglich?
Diese Frage beantwortet Julius Späte in unserem zweiten Video-Clip und zählt dabei sowohl die Vor- als auch Nachteile von virtuellen Beratungskontexten auf.
Auch nicht als Notlösung — Warum Ihr Kind nicht für Sie dolmetschen sollte
Die mehrsprachige Mini-Broschüre erklärt, warum Kinder häufig für ihre Familie dolmetschen und erläutert, warum das für die Gespräche, für die Eltern und für die Kinder nicht gut ist.
Neue Fortbildung: Wirkung(sorientierung) in der Sozialen Arbeit
Zu Beginn des neuen Jahres fand erstmalig die neue FMI-Fortbildung „Wirkung(sorientierung) in der Sozialen Arbeit“ statt.
Geht sozial digital?
„Geht sozial digital?”
Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf unserer Konferenz am 11. Mai 2022 nachgehen.
FMI-Veranstaltungsprogramm erstes Quartal 2022
Unser neues Veranstaltungsprogramm ist da! Wie gewohnt bieten wir Ihnen auch im neuen Jahr ein breites Themenspektrum an Fortbildungen, Austauschformaten und natürlich unser Beratungsformat DigiDi…
FMI-Arbeitshilfe Case Management in der Migrationssozialarbeit
Der Prozess des Case Managements eignet sich insbesondere bei der Fallbearbeitung, in der eine komplexe Bedarfslage und ein undurchsichtiges Netz aus verschiedenen Akteur*innen besteht. Durch…
Finale der FMI-Video-Reihe
Heute möchten wir Ihnen den dritten Clip unserer Video-Reihe vorstellen. Darin kommt eine Mitarbeiterin des FMI zu Wort. Die vor fünf Jahren von Kolumbien nach Deutschland…
Neue Fortbildung: Sozialdiagnostik als Methode der Migrationssozialarbeit
Kurz vor dem Jahresende fand erstmalig die neue FMI-Fortbildung „Sozialdiagnostik als Methode der Migrationssozialarbeit“ statt. Soziale Diagnostik befasst sich mit der Erkenntnis und Beurteilung des…