Stärken vor Ort
Workshops für ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten Engagierte
Kontext
Nachdem sich im Jahr 2015 im gesamten Land Brandenburg Initiativen gründeten, um die vielen angekommenen Geflüchteten bei der Ankunft zu unterstützen, entstand ein großer Bedarf nach niedrigschwelligen Qualifizierungsangeboten, die die Freiwilligen in die Lage versetzen konnten, effektiv Hilfe zu leisten.
Ansatz
ISA e.V. bietet seit 2015 kostenlose Workshops für ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe engagierte Bürger*innen an. Die Veranstaltungen finden immer bei den engagierten Menschen vor Ort statt und sind individuell an die Bedürfnisse und Fragen der jeweiligen Initiativen angepasst. So können Engagierte schnell und unkompliziert in die Lage versetzt werden, mit Herausforderungen und Problemen umgehen zu können, ohne dafür weite Wege oder hohe Kosten in Kauf nehmen zu müssen.
Was wir tun
Das Workshopangebot deckt ein breites Themenspektrum ab, das von rechtlichen Aspekten über Fragen zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden bis hin zu Gebieten der Selbsfürsorge und dem Umgang mit psychischen Belastungen reicht. Die angebotenen Module werden ständig an die sich ändernden Bedarfe der Engagierten angepasst. Dabei arbeitet das Projekt mit erfahrenen Referent*innen zusammen.
Im Folgenden finden Sie die Themenvorschläge für das Jahr 2022, die Ihnen auch weiterhin das nötige Rüstzeug für die Begleitung von Geflüchteten an die Hand geben (hier können Sie den Flyer zu den Seminaren und Workshops herunterladen). Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu den aufgeführten Vorschlägen die Möglichkeit haben, gemeinsam mit uns Veranstaltungen vorzubereiten, die genau auf Ihre Bedarfe abgestimmt sind. Für die maßgeschneiderten Themen kontaktieren Sie bitte Amin Dabbagh.
Alle Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos. Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.
Kontakt
Anfragen zwecks Terminabsprachen oder Festlegung der Inhalte von Seminaren und Workshops richten Sie bitte an:
Amin Dabbagh
Mail: ehrenamt(at)isa-brb.de
Mobil: 0177 / 84 16 60 3
Gefördert vom:
