
Im Alltag vieler Geflüchteter spielt Religion eine zentrale Rolle. Doch wie kann die Soziale Arbeit dieser Tatsache Rechnung tragen und die Religiosität ihrer Klient*innen als Ressource nutzen?
Im Rahmen unserer neuen Arbeitshilfe haben wir uns mit religionssensibler Migrationssozialarbeit auseinandergesetzt. Um einen ersten Einblick in die Thematik zu geben, behandeln wir unter anderem folgende Fragen:
- Was sind die Bausteine religionssensibler Migrationssozialarbeit?
- In welchem Kontext findet sie statt?
- Wie religionssensibel arbeiten ich und mein Träger bereits?
- Wie funktioniert religionssensible Gesprächsführung?
- Welche Anlaufstellen gibt es in Brandenburg?
Zur Arbeitshilfe gelangen Sie hier.